The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle


The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle (englisch f?r: Die Zoologie der Reise der H.M.S. Beagle) ist der Titel eines unter der Aufsicht von Charles Darwin herausgegebenen, mehrteiligen Werkes, in dem die zoologischen Ergebnisse seiner Ende 1831 begonnenen und fast f?nf Jahre dauernden Reise mit der H.M.S. Beagle ver?ffentlicht wurden.
Richard Owen, George Robert Waterhouse, John Gould, Leonard Jenyns und Thomas Bell ?bernahmen die wissenschaftliche Bearbeitung der von Darwin gesammelten Fossilien, S?ugetiere, V?gel, Fische, Reptilien und Amphibien. Mit finanzieller Unterst?tzung der britischen Regierung erschien die ?Zoologie? vom Februar 1838 bis Oktober 1842 in 19 Einzellieferungen mit insgesamt 166 farbigen und schwarz-wei?en Lithografien.
Neben seinen herausgeberischen Pflichten hatte Darwin als Autor nur einen geringen Anteil am Gesamtwerk. Das nie ins Deutsche ?bersetzte Werk ist f?r die Zoologie noch heute als Quelle zahlreicher Erstbeschreibungen von Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte
[Bearbeiten] Die Reise mit der H.M.S. Beagle
[Bearbeiten] Vorbereitung auf die Reise
Charles Darwin hatte im Fr?hjahr 1831 seine theologischen Studien am Christ?s College der Universit?t Cambridge mit dem ersten akademischen Grad Baccalaureus Artium abgeschlossen. Als er Ende August 1831 von einer geologischen Exkursion in Nordwales zur?ckkehrte, fand er einen Brief seines Mentors und Freundes John Stevens Henslow vor. Henslow teilte Darwin mit, dass er ihn f?r eine Vermessungsexpedition an Bord der H.M.S. Beagle nach S?damerika empfohlen hatte, deren Kapit?n Robert FitzRoy nach einer Begleitung suchte. Nachdem sich beide zur gegenseitigen Zufriedenheit kennengelernt hatten und Darwin die Zustimmung seines Vaters zum geplanten Unternehmen erhalten hatte, reiste er nach London, um sich auf die Reise vorzubereiten.
Neben dem Kauf der notwendigen Ausr?stung frischte Darwin seine Kenntnisse in Tierpr?paration auf. Der Taxidermist und Vogelh?ndler Benjamin Leadbeater (1760?1837) erkl?rte ihm, wie man B?lge, d. h. die abgezogene Haut mit Haaren oder Federn, in mit Terpentin getr?nkte Kartons verpackt. William Yarrell, Zoologe und Gr?ndungsmitglied der Zoologischen Gesellschaft Londons, zeigte Darwin wie sich Gef??e mit Hilfe von Harnblasen, Stanniol und Firnis wasserdicht verschlie?en lie?en. Philip Parker King, der die erste Reise der H.M.S. Beagle kommandiert hatte, unterwies ihn im Gebrauch von Arsenseife und Konservierungspulver. Die f?r die Konservierung der Zoophyten (wirbellosen Tiere) wichtigen Hinweise kamen von Robert Edmond Grant (1793?1874), der Darwin w?hrend dessen Zeit in Edinburgh f?r das Studium von Meerestieren begeistert hatte. Der am Britischen Museum t?tige Robert Brown beriet ihn bei der Auswahl des f?r wissenschaftliche Untersuchungen unerl?sslichen Mikroskops.[1] Derart vorbereitet verlie? Darwin an Bord der H.M.S. Beagle am 27. Dezember 1831 den Hafen bei Plymouth.
[Bearbeiten] Zoologische Notizen

Seine Eindr?cke und Beobachtungen hielt Darwin w?hrend der Reise auf verschiedene Weise fest. Seine allgemeinen Reiseeindr?cke schrieb Darwin in einem Reisetagebuch nieder, das er in regelm??igen Abst?nden an seine Familie schickte. Diese Notizen wurden sp?ter Grundlage seiner Reisebeschreibung The Narrative of the Voyages of H.M. Ships Adventure and Beagle. Ein ?Zoologisches Notizbuch? begann Darwin, als die H.M.S. Beagle am 6. Januar 1832 im Hafen von Santa Cruz der Kapverdischen Insel Santiago ankerte. In dieses Notizbuch trug er alle w?hrend der Reise gemachten zoologischen Beobachtungen ein. Darwin beherzigte auch eine von William Kirby 1825 publizierte Warnung, dass alle von Vermessungsschiffen nach England gebrachten Proben wertlos seien, wenn sie nicht korrekt beschriftet seien und es nicht Angaben zur Fundstelle und Beschreibungen des Fundes g?be.[2] Die von ihm gesammelten zoologischen und botanischen Exemplare inventarisierte er daher fortlaufend nummeriert in insgesamt sechs Notizheften. Die Notizhefte 1 bis 3 umfassten die in Gef??en mit Spiritus konservierten Exemplare, die mit Metalletiketten gekennzeichnet waren, in welche die Nummer eingepr?gt war. Getrocknete Exemplare erhielten farbige Papieretiketten mit einer eingedruckten Nummer und wurden in den Notizheften 4 bis 6 verzeichnet. Zuoberst auf jeder Seite vermerkte Darwin Jahr, Monat und Fundort.[3] In seinen ?Zoologischen Notizen? nahm Darwin h?ufig auf die in diesen Notizb?chern vermerkten Nummern Bezug.
Gegen Ende der Fahrt mit der H.M.S. Beagle kennzeichnete Darwin die ?Art? eines verzeichneten Exemplares mit verschiedenen Buchstaben. ?A? stand f?r S?ugetier, ?B? f?r Vogel, ?C? f?r Schalentier, ?F? f?r Fisch, ?I? f?r Insekt, ?P? f?r Pflanze, ?R? f?r Reptil oder Amphibie und ?S? f?r Muschel. Nach diesen Anweisungen exzerpierte sein Gehilfe Syms Covington insgesamt zw?lf Kataloge der Darwinschen Sammlungen.[4]
Als Darwin am 2. Oktober 1836 in Falmouth wieder den heimatlichen englischen Boden betrat, hatte er 770 Seiten seines Reisetagebuchs beschrieben und 368 Seiten zoologischer Notizen verfasst. 1529 in Spiritus konservierte Arten sowie 3907 H?ute, Felle, Knochen, Pflanzen etc. waren das Ergebnis seiner fast f?nfj?hrigen Reise.[5]
[Bearbeiten] Versand des gesammelten Materials
Darwins Vater hatte John Stevens Henslow engagiert, um die von seinem Sohn w?hrend der Expedition mit der H.M.S. Beagle nach England zur?ckgeschickten Proben aufzubewahren. Mit dem Paketschiff Emulous schickte Darwin am 19. August 1832 eine erste Kiste, in der sich haupts?chlich geologische Proben befanden.[6] Etwa einen Monat sp?ter, am 23. September 1832, gingen zwei gro?e F?sser mit fossilen Knochen, darunter die Knochen des in Punta Alta gefundenen neuen Riesenfaultiers aus der Gattung Mylodon sowie ein kleines Fass mit Fischen und eine Kiste, die H?ute, Spiritusgef??e und Pillenschachteln mit K?fern enthielt, mit dem Paketschiff Duke of York auf die Reise nach England.[7] Ohne die Gewissheit, dass seine wertvollen St?cke bei Henslow angelangt waren, bereitete Darwin die n?chsten beiden Sendungen vor. Etwa die H?lfte seiner Sommerausbeute, verpackt in vier F?ssern, vertraute er am 18. Juli 1833 in Montevideo dem Seeweg in die Heimat an. Darunter befanden sich die etwa achtzig in der Umgebung von Maldonado geschossene V?gel, fast zwanzig S?ugetiere, H?ute, Pflanzen, K?fer, Fische und weitere geologischen Proben.[8] Am 12. November 1833 folgten zwei weitere Kisten und ein Fass mit fast 200 H?uten von V?geln, s?damerikanischen Ratten sowie Pflanzensamen.[9]
Als die H.M.S. Beagle im M?rz 1834 im Hafen von Port Louis (Ostfalkland) ankerte, traf ein aus dem Januar 1833 stammender Brief von Henslow ein, in dem dieser die Ankunft der ersten von Darwins abgesendeten Kiste best?tigte.[10] Auch die zweite Sendung war nahezu unversehrt angekommen.[11]
Mit der nach Portsmouth segelnden H.M.S. Samarang wurden Ende September 1834 von Valpara?so aus erneut zwei F?sser mit Knochen und Steinen sowie eine Kiste mit sechs Flaschen die ?sehr wertvolle Arten? enthielten verschickt.[12] Die von Darwin im November 1834 zusammengepackten beiden Kisten w?ren beinahe verloren gegangen, denn die urspr?nglich f?r den Transport vorgesehene H.M.S. Challenger sank 1835 vor der chilenischen K?ste.[13] An der Westk?ste S?damerikas nahm die H.M.S. Conway Ende Juni die letzten beiden gro?en Kisten mit von Darwin gesammelten Material an Bord.[14] Alle sp?ter gesammelten Proben, einschlie?lich der von den Gal?pagos-Inseln stammenden Finken, wurden an Bord der H.M.S. Beagle nach England transportiert.
[Bearbeiten] Die Finanzierung der ?Zoologie?
Von mehreren Zoologen gedr?ngt, unter ihnen William Sharp Macleay (1792?1865), die zoologischen Ergebnisse seiner Reise mit der H.M.S. Beagle zu ver?ffentlichen, entwickelte Darwin Anfang 1837 erste Pl?ne f?r die Umsetzung. Das Werk sollte in mehreren Teilen erscheinen, die jeweils von einem anderen Autor bearbeitet werden sollten. Vorbilder sah er im Atlas zu der Reise im n?rdlichen Afrika (1826?1828) von Eduard R?ppell sowie im Werk Recueil d?observations de zoologie et d?anatomie compar?e (1811?1833) von Aim? Bonpland und Alexander von Humboldt. Darwin erkannte, dass ohne die finanzielle Unterst?tzung durch die Regierung das Vorhaben nicht durchf?hrbar war, da insbesondere durch die geplanten Illustrationen hohe Kosten entstehen w?rden.[15] Im Mai 1837 wandte er sich an Edward Adolphus Seymour, Pr?sident der Linn?-Gesellschaft, Edward Smith Stanley, Pr?sident der Zoologischen Gesellschaft, und William Whewell, Pr?sident der Geologischen Gesellschaft, mit der Bitte um Unterst?tzung f?r sein Vorhaben.[16]
Alle drei unterzeichneten die folgende Empfehlung:[17]
?V?llig beeindruckt von der Bedeutung und Neuheit der naturhistorischen Sammlungen die durch Herrn Darwin mit der HMS Beagle nach Hause gebracht wurden, sind wir der Auffassung, dass deren Ver?ffentlichung nach einem einheitlichen Konzept und mit Stichen illustriert, h?chst vorteilhaft f?r die Naturwissenschaft w?re.?
Francis Beaufort, dem er diese Empfehlung zun?chst ?bersandte, empfahl Darwin das Anliegen dem Kanzler des Finanzministeriums Thomas Spring Rice (1790?1866) durch John Stevens Henslow oder eine andere Cambridger Pers?nlichkeit vortragen zu lassen. Henslow kam einer entsprechenden Bitte durch Darwin schnell nach.[18][19]
Der Tod von K?nig Wilhelm IV. verz?gerte die Bewilligung der Mittel, da Rice erst die notwendig gewordenen Parlamentswahlen abwarten musste.[20] Am 3. August 1837 bat Darwin den wiedergew?hlten Rice offiziell um die Bewilligung einer Unterst?tzung in H?he von 1000 Pfund Sterling f?r die geplanten 150 Tafeln.[21] Knapp zwei Wochen sp?ter hatte Darwin im Beisein von George Peacock ein Gespr?ch mit Rice, mit dem Ergebnis, dass dieser die geforderte Summe zusagte.[22] Am 12. September 1837 unterbreitete der Verlag Smith, Elder & Co. einen Vorschlag, wie mit den zur Verf?gung stehenden Mitteln von 1000 Pfund Sterling das Projekt abgewickelt werden k?nnte.[23]
[Bearbeiten] Werk
Die erste und einzige Auflage erschien unter dem vollst?ndigen Titel The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle Under the Command of Captain Fitzroy, R.N., during the Years 1832 to 1836: Published with the approval of the Lords Commissioners of Her Majesty?s Treasury / Edited and superintended by Charles Darwin beim Verlag Smith, Elder & Co. in London. Das Werk bestand aus f?nf B?nden, die den Themen S?ugetiere (einschlie?lich deren Fossilien), V?gel, Fische, Reptilien und Amphibien gewidmet waren. Es hatte einen Umfang von 632 Seiten, enthielt 166 Tafeln (84 schwarz-wei?e, 82 farbige) und wurde von Februar 1838 bis Oktober 1843 in 19 Teilen ausgeliefert.
Charles Darwin umriss den Inhalt im Vorwort zur ersten Lieferung mit den Worten:[24]
?Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, Beschreibungen und Abbildungen von unbeschriebenen und ungen?gend bekannten Tieren, sowohl fossiler und lebender, zu geben, zusammen mit der Darstellung, in einem Fall, ihrer geologischen Lage, im anderen von ihrem Verhalten und ihrer Verbreitung.?
Die Beitr?ge Darwins zum Gesamtwerk sind auf wenige Seiten beschr?nkt. Er schrieb eine geologische Einleitung f?r Fossil Mammalia, eine geographische Einleitung f?r Mammalia und trug mit Anmerkungen ?ber das Verhalten und die Verbreitungsgebiete zu Mammalia und Birds bei.
[Bearbeiten] Teil 1: Fossil Mammalia (Fossile S?ugetiere)

Der von Richard Owen bearbeitete erste Teil der ?Zoologie? trug den Titel
- Fossil Mammalia, Described by Richard Owen, ESQ. F.R.S. F.G.S. F.L.S. Professor of Anatomy and Physiology to the Royal College of Surgeons in London; Corresponding Member of the Royal Academy of Sciences of Berlin; of the Royal Academy of Medicine, and Philomathic Society of Paris; of the Academy of Sciences of Philadelphia, Moscow, Erlangen. With a Geological Introduction, by Charles Darwin, ESQ. M.A. F.G.S. &c. &c. Corresponding Member of the Zoological Society.
Er besch?ftigte sich mit den von Darwin gefunden fossilen S?ugetierresten. Der Band erschien von Februar 1838 bis April 1840 in vier Lieferungen mit insgesamt 111 Seiten und wurde durch 32 Schwarzwei?tafeln von George Johann Scharf (1788?1860) erg?nzt.
Darwin lernte Richard Owen am 29. Oktober 1836 bei Charles Lyell kennen.[25] Owen war 1836 Nachfolger von Charles Bell als Professor f?r vergleichende Anatomie und Physiologie am College of Surgeons geworden. Im April desselben Jahres w?hlten ihn die Trustees des Hunter-Museums in die neue Position des ?Hunterian? Professors. Owen teilte Darwins Interesse an Fossilien und wirbellosen Tieren und wurde von Darwin ?berredet, sich die w?hrend der Reise mit der H.M.S. Beagle gesammelten Fossilien anzusehen. Das erste durch Owen untersuchte Fossil war ein Sch?del, den Darwin 120 Meilen nordwestlich von Montevideo entdeckt hatte. Er geh?rte zu einem flusspferdartigen Lebewesen, das Owen sp?ter Toxodon platensis nannte.[26] Zum Jahreswechsel 1836/37 sandte Darwin weiteres Material an Owen, der sich mittlerweile in Cambridge aufhielt.
Der erste Teil von Fossil Mammalia beginnt mit einer ausf?hrlichen Beschreibung von Toxodon platensis, dessen aufgefundene Knochen auf f?nf Tafeln dokumentiert werden. Im zweiten Teil wird die Beschreibung von Macrauchenia patachonica fortgesetzt und die Knochenfunde des kamelartigen Tiers auf zehn Tafeln dargestellt. Die abschlie?enden beiden Teile behandeln unter Anderem die Riesenfaultiere Megalonyx und Megatherium, das Mylodon, ein Erdferkel (Orycteropus), ein Langnaseng?rteltier (Dasypus) und Myrmecophaga jubata, eine Art aus der Gattung der Gro?en Ameisenb?ren.
[Bearbeiten] Teil 2: Mammalia (S?ugetiere)

Die 97 Seiten umfassende Beschreibung der S?ugetiere trug den Titel
- Mammalia, Described by George R. Waterhouse, ESQ. Curator of the Zoological Society of London, etc. etc. with a Notice of their Habit and Ranges, by Charles Darwin, ESQ. M.A. F.G.S. &c. Corresponding Member of the Zoological Society
und wurde von George Robert Waterhouse verfasst. Die vier Lieferungen von Mammalia erschienen von Mai 1838 bis September 1839. Die zugeh?rigen 32 farbigen, nicht signierten Tafeln stammen vermutlich von William Dickes (1815?1892).[27] Drei von C. M. Curtis gezeichnete und von J. Swaine gravierte Schwarzwei?tafeln mit Knochenzeichnungen erg?nzten den Lieferumfang.
Darwin lernte Waterhouse bereits w?hrend seiner Studienzeit in Cambridge Ende 1829 kennen, wo beide eifrige Sammler von K?fern waren.[28] Anfang Januar 1837 ?bereignete Darwin seine gesammelten S?ugetiere der Zoologischen Gesellschaft.[29] Waterhouse erkl?rte sich bereit, f?r die ?Zoologie? die S?ugetiere zu bearbeiten, da er bereits an einem Katalog ?ber die im Museum der Zoologischen Gesellschaft aufbewahrten S?ugetiere arbeitete.[30] Bei den meisten von Waterhouse beschriebenen Arten handelte es sich um kleine Vertreter aus der Ordnung der Nagetiere.
[Bearbeiten] Teil 3: Birds (V?gel)

John Gould ?bernahm die Aufarbeitung der von Darwin mitgebrachten V?gel. Der dritte Teil der ?Zoologie? wurde unter dem Titel
- Birds, Described by John Gould, ESQ. F.L.S. with a Notice of their Habits and Ranges, by Charles Darwin, ESQ. M.A. F.R.S. SEC. GEOLOG. SOC. and with an Anatomical Appendix, by T. C. Eyton, ESQ, F.L.S. Illustrated by Numerous Coloured Engravings
ver?ffentlicht. Die Herausgabe von Birds erfolgte in f?nf Lieferungen, die von Juli 1838 bis M?rz 1841 erschienen und umfasste 156 Seiten sowie 50 farbige Tafeln. Thomas Campbell Eyton erg?nzte das Werk um einen Anhang.
Am 4. Januar 1837[31] schenkte Darwin der Zoologischen Gesellschaft 80 S?ugetiere und 450 V?gel. Die Schenkung erfolgte unter der Bedingung, dass alle Exemplare pr?pariert und beschrieben werden m?ssten. Kurator des Museums der Zoologischen Gesellschaft war zu dieser Zeit John Gould, der sich als Ornithologe die neuen V?gel sogleich genau ansah und entdeckte, dass die von Darwin von den Gal?pagos-Inseln mitgebrachten Exemplare eine v?llig neue Gruppe darstellten. Nur wenige Tage sp?ter, am 10. Januar 1838, sprach Gould vor der Zoologischen Gesellschaft ?ber die Gal?pagos-Finken. In der endg?ltige Fassung seines Vortrages, die Ende des Jahres erschien, umfasste die neue Gruppe insgesamt 13 Arten.[32]
Mit den Verlegern Smith, Elder & Co. konnte Darwin f?r Birds eine besonders gute Ausstattung in Form von 50 farbigen Illustrationen aushandeln.[27] Die Lithografien schuf Elizabeth Gould nach Zeichnungen ihres Mannes an. Die fertigen Lithografien wurden von Gabriel Bayfield (1781?1870) koloriert.
John Gould beendete die Arbeiten an Birds nicht. Er schiffte sich am 16. Mai 1838 mit seiner Frau nach Australien ein und hinterlie? Darwin das unvollendete Manuskript und die fertiggestellten Tafeln. Darwin beauftragte George Robert Gray mit der Durchsicht und Vervollst?ndigung des Manuskriptes. Von der zweiten Lieferung an trug Gray die Hauptverantwortung f?r die Ver?ffentlichung von Birds.
[Bearbeiten] Teil 4: Fish (Fische)

Unter dem Titel Fish by the Rev. Leonard Jenyns, M.A., F.L.S. erschien der vierte Teil der ?Zoologie?, in dem Leonard Jenyns die von Darwin gesammelten Fische klassifizierte. Fish erschien vom Januar 1840 bis April 1842 in vier Lieferungen und umfasste 175 Seiten. Die 29 schwarz-wei?en Tafeln stammten von Benjamin Waterhouse Hawkins und bilden insgesamt 51 Fischarten ab.
Darwin kannte Leonard Jenyns aus seiner Studienzeit in Cambridge. Darwin entwickelte w?hrend dieser Zeit ausgepr?gtes Interesse an K?fern und Jenyns galt als der ?f?hrende K?fersammler in Cambridge?.[33] Das anfangs etwas gespannte Verh?ltnis zwischen beiden verbesserte sich, als Darwins Mentor John Stevens Henslow im Dezember 1823 Jenyns Schwester Harriet heiratete. Jenyns hatte ebenfalls das Angebot erhalten, die Reise mit der H.M.S. Beagle zu unternehmen, das er jedoch mit R?cksicht auf seine Verpflichtungen als Geistlicher ablehnte.[34] Jenyns, der einen guten Ruf als Wissenschaftler hatte, wurde von Darwin schlie?lich gebeten, die Bearbeitung der mitgebrachten Fische zu ?bernehmen, da niemand Interesse f?r die gesammelten Fische zeigte.[35] Jenyns kam anfangs mit der Arbeit auf dem f?r ihn neuen Gebiet nur schleppend voran, und Darwin beschwor ihn immer wieder, sich nicht entmutigen zu lassen.[36]
Bei der Art und Weise der Beschreibung der Fische und der Berechnung der Flossenformel orientierte sich Jenyns am 22-b?ndigen Werk Histoire Naturelle des Poissons von Georges Cuvier und Achille Valenciennes.[37] Bei der Beschreibung der Farben konnte er sich meist auf die von Darwin in seinen zoologischen Notizen nach dem Farbsystem[38] des Pflanzenmaler Patrick Syme (1774?1845) gemachten Angaben verlassen.
In der Einleitung zu Fish, die Bestandteil der vierten und letzten Lieferung war, fasste Jenyns seine Ergebnisse zusammen. Nur etwa die H?lfte der von Darwin gesammelten und in Spiritus konservierten Proben konnten von ihm beschrieben werden. Der Rest befand sich ein einem unbrauchbaren Zustand. Der gr??te Teil der knapp 140 beschriebenen Arten stammte von den K?sten S?damerikas sowie den benachbarten Inseln und Archipelen. Dort sind auch die Mehrzahl der von Jenyns als neu beschriebenen Arten heimisch. Beispielsweise erwiesen sich alle aus den Gew?ssern von Feuerland, den Falklandinseln und den Gal?pagos-Inseln mitgebrachten Arten als wissenschaftlich noch nicht beschrieben.
[Bearbeiten] Teil 5: Reptiles (Reptilien)

Der Titel des f?nften und letzten Teiles Reptiles, by Thomas Bell, ESQ., F.R.S., F.L.S., &c. ist irref?hrend, da durch Thomas Bell neben den Reptilien auch die Amphibien abgehandelt wurden. Das nur 51 Seiten umfassende Reptiles erschien in zwei Lieferungen im August 1842 und im Oktober 1843. Es war mit 20 Schwarzwei?tafeln illustriert, die der Lithograph Charles Joseph Hullmandel (1789?1850) nach Zeichnungen von Benjamin Waterhouse Hawkins anfertigte.
Thomas Bell, der mit A Monograph of the Testudinata (1832?1836) gerade eine umfassende Monografie ?ber die Schildkr?ten fertiggestellt hatte und als Experte f?r Reptilien galt, zeigte ein lebhaftes Interesse an Darwins Reptilien.[39] Er best?tigte Darwin, dass es sich bei den ? von Darwin nicht gesammelten ? Gal?pagos-Riesenschildkr?ten um verschiedene Variet?ten handeln m?sse. Bell wurde von Darwin schlie?lich gebeten, f?r die ?Zoologie? die Reptilien zu bearbeiten. Die endg?ltige Fertigstellung dieses Teils verz?gerte sich jedoch durch eine l?ngere Krankheit Bells.[40] Die von Darwin gesammelten Schlangen sandte Bell an Gabriel Bibron, der sie in Band 6 und 7 seiner Erpetologie Generale beschrieb.
[Bearbeiten] ?bersicht der Einzellieferungen
Die tabellarische ?bersicht gibt einen ?berblick ?ber das Erscheinungsdatum und den Umfang der 19 Einzellieferungen der ?Zoologie?. In der Spalte ?Kosten? sind die durch den Verlag Smith, Elder & Co. berechneten Herstellungskosten der einzelnen Lieferungen aufgef?hrt. Die von der britischen Regierung bereitgestellte Summe vom 1000 Pfund Sterling wurde am Ende geringf?gig ?berschritten und die Differenz durch Darwin finanziert. Die Spalte ?Preis? weist den Verkaufspreis f?r die jeweilige Lieferung aus. Bis 1971 war das Pfund (?) in 20 Schillinge (s) zu je 12 Pence (d) unterteilt.
Erschienen | Titel | Seiten | Tafeln | Kosten | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Feb. 1838 | Fossil Mammalia No. 1 | 40 | 7 | ?68 10s 10d | 8s |
Mai 1838 | Mammalia No. 1 | 8 | 10 | ?39 6s 9d | 10s |
Juli 1838 | Birds No. 1 | 14 | 10 | ?45 3s 2d | 10s |
Mai 1838 | Mammalia No. 2 | 24 | 9 | ?47 16s 6d | 10s |
Nov. 1838 | Mammalia No. 3 | 16 | 8 | ?36 1s 0d | 8s |
Jan. 1839 | Birds No. 2 | 16 | 10 | ?45 4s 5d | 10s |
M?r. 1839 | Fossil Mammalia No. 2 | 24 | 10 | ?57 16s 11d | 8s |
Mai 1839 | Fossil Mammalia No. 3 | 16 | 10 | ?51 16s 2d | 8s |
Juli 1839 | Birds No. 3 | 24 | 10 | ?47 0s 4d | 10s |
Sep. 1839 | Mammalia No. 4 | 49 | 9 | ?71 13s 2d | 10s |
Nov. 1839 | Birds No. 4 | 40 | 10 | ?58 13s 3d | 10s |
Jan. 1840 | Fish No. 1 | 32 | 8 | ?43 12s 10d | 8s |
Apr. 1840 | Fossil Mammalia No. 4 | 31 | 5 | ?47 12s 8d | 6s |
Juni 1840 | Fish No. 2 | 32 | 7 | ?41 10s 4d | 8s |
M?r. 1841 | Birds No. 5 | 60 | 10 | ?83 18s 6d | 15s |
Apr. 1841 | Fish No. 3 | 32 | 5 | ?37 1s 0d | 6s |
Apr. 1842 | Fish No. 4 | 76 | 9 | ?93 14s 9d | 8s |
Aug. 1842 | Reptiles No. 1 | 16 | 10 | ?43 2s 0d | 8s |
Okt. 1842 | Reptiles No. 2 | 35 | 10 | ?62 7s 3d | 10s |
[Bearbeiten] Aktuelle Ausgaben
- Band 4 bis 7 In: Paul H. Barrett, Richard Broke Freeman (Hrsg.): The Works of Charles Darwin. 29 B?nde, Pickering, London 1986?1989, ISBN 1-85196-002-3
- Charles Darwin?s The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle. 4 B?nde, Limitierte Faksimile Auflage. C.I.L. Ltd., Peterborough 1994
[Bearbeiten] Nachweise
[Bearbeiten] Literatur
- Nora Barlow (Hrsg.): Darwin?s ornithological notes. In: Bulletin of the British Museum (Natural History). Historical Series. Band 2, Nr. 7, S. 201?278, London 1963; online
- Adrian Desmond, James Moore: Darwin. List Verlag, M?nchen Leipzig 1991, ISBN 3-471-77338-X
- C. D. Sherborn: Notes on the dates of ?The Zoology of the Beagle?. The Annals and Magazine of Natural History. 7. Serie, Band 20, 1897 S. 483
- Richard Darwin Keynes (Hrsg.): Charles Darwin?s Zoology Notes & Specimen Lists from H.M.S. Beagle. Cambridge University Press, 2000, ISBN 0-521-46569-9; online
- Charles Darwin?s Beagle Animal Notes. online (abgerufen am 23. August 2008)
- Richard Darwin Keynes: Charles Darwin?s Ornithological and Animal Notes. Juni 2005; online
- Daniel Pauly: Darwin?s Fishes: An Encyclopedia of Ichthyology, Ecology, and Evolution. Cambridge University Press, 2004, ISBN 0-521-82777-9
[Bearbeiten] Briefwechsel von Charles Darwin
- Briefe an Alexander Young Spearman (1793?1874)
- Briefwechsel mit Richard Owen
- Briefwechsel mit George Robert Waterhouse
- Briefwechsel mit John Gould
- Briefwechsel mit George Robert Gray
- Briefwechsel mit Leonard Jenyns
- Briefwechsel mit Thomas Bell
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ? Desmond/Moore S. 130 f.
- ? William Kirby: Introductory Address. In: Zoological Journal. Band 2, S. 1?8, London 1825; online
- ? Specimen Lists In: Richard Keynes (Hrsg.): Charles Darwin?s zoology notes & specimen lists from H.M.S. Beagle. Cambridge University Press, Cambridge 2000, S. 317?319; online
- ? Desmond/Moore S. 214
- ? Desmond/Moore S. 218
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, [23. Juli ?] 15. August 1832, Brief 178 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, [26. Oktober ?] 24. November 1832, Brief 192 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 18. Juli 1833, Brief 210 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 12. November 1834, Brief 229 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? John Stevens Henslow an Charles Darwin, 15. und 21. Januar 1833, Brief 196 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? John Stevens Henslow an Charles Darwin, 31. August 1833, Brief 213 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 4. Oktober 1834, Brief 258 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 8. November 1834, Brief 263 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 12. August 1835, Brief 283 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. September 2008)
- ? Charles Darwin an Leonard Jenyns, 10. April 1837, Brief 354 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 18. Mai 1837, Brief 355 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Charles Darwin an Francis Beaufort, 16. Juni 1837, Brief 360a in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 20. Juni 1837, Brief 361a in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? John Stevens Henslow an Thomas Spring Rice, 21. Juni 1837, Brief 361b in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Richardson, 24./25. Juli 1837, Brief 366f in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Charles Darwin an Thomas Spring Rice, 3. August 1837, Brief 370a in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 16. August 1837, Brief 373 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Smith, Elder & Co. an Charles Darwin, 12. September 1837, Brief 377a in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Preface. S. III In: Fossil Mammalia Part 1 No. 1 of The zoology of the voyage of H.M.S. Beagle. By Richard Owen. Edited and superintended by Charles Darwin. Smith Elder & Co., London 1838
- ? Charles Darwin an John Stevens Henslow, 30. September ? 1. Oktober 1836, Brief 354 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Richard Owen: A description of the Cranium of the Toxodon Platensis, a gigantic extinct mammiferous species, referrible by its dentition to the Rodentia, but with affinities to the Pachydermata and the Herbivorous Cetacea. In: Proceedings of the Geological Society of London. Band 2, S. 541?542, London 1837 (gelesen am 19. April 1837); online
- ? a b Charles Darwin an John Gould, Februar 1838, Brief 401 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. September 2008)
- ? Desmond/Moore S. 94
- ? Desmond/Moore, S. 240
- ? George Robert Waterhouse: Catalogue of the mammalia preserved in the Museum of the Zoological Society of London. London 1838?1839
- ? Reports of the council and auditors of the Zoological Society of London. 1837, S. 15
- ? J. Gould: [Remarks on a Group of Ground Finches from Mr. Darwin?s Collection, with Characters of the New Species]. In Proceedings of the Zoological Society of London Band 5, S. 4?7, 1838 (eingereicht am 3. Oktober 1838); online
- ? Desmond/Moore S. 81
- ? Desmond/Moore S. 123
- ? Desmond/Moore S. 258
- ? Charles Darwin an Leonard Jenyns, 4. Dezember 1837, Brief 392 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 17. September 2008)
- ? Georges Cuvier, Achille Valenciennes: Histoire Naturelle des Poissons. Chez F. G. Levrault, 1828?1848; Band 1
- ? Patrick Syme:Werner?s Nomenclature of Colours: With Additions, Arranged So as to Render it Highly Useful to the Arts and Sciences. Annexed to which are Examples Selected from Well-known Objects in the Animal, Vegetable, and Mineral Kingdoms. W. Blackwood, 1814; online
- ? Desmond/Moore S. 263
- ? Charles Darwin an Smith, Elder & Co., 14. Januar 1843, Brief 658 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 15. August 2008)
[Bearbeiten] Weblinks

- The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle, The Complete Work of Charles Darwin Online
- The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle (Werk online), Rare Book Room
- ?berblick ?ber alle Illustrationen, The Complete Work of Charles Darwin Online
![]() |
Dieser Artikel wurde am 4. November 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. |