B?schelm?cken
B?schelm?cken | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chaoboridae | ||||||||||||
Edwards, 1912 |
Die B?schelm?cken (Chaoboridae) sind eine Familie der Zweifl?gler (Diptera) und geh?ren zu den M?cken (Nematocera).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Im Gegensatz zu den verwandten Stechm?cken saugen die B?schelm?cken kein Blut. Chaoborus crystallinus[1] ist beispielsweise eine europ?ische Art mit flach auf dem R?cken zusammengelegten Fl?geln und buckeliger Gestalt. Die Fl?gel der Weibchen erreichen ihre Hinterleibsspitze w?hrend das bei den M?nnchen nicht zurtrifft. Die F?hler der M?nnchen sind stark gefiedert, daher gleichen sie im Habitus oberfl?chliche betrachtet leicht den Zuckm?cken und werden verwechselt, jedoch haben B?schelm?cke um die 10 Fl?geladern, die den Rand erreichen, w?hrend es bei Zuckm?cken weniger sind (6-8). Schaut man sich die Fl?geladerung genauer an, gleicht sie eher den der Stechm?cken und es finden sich bei einem Vergleich Unterschiede zu den Zuckm?cken:
B?schelm?cken | Stechm?cken | Zuckm?cken |
---|---|---|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Stechr?ssel |
Die erwachsenen Tiere halten sich in Wassern?he auf.
[Bearbeiten] Larvalentwicklung
Die Larven der B?schelm?cken sind als ?Glasst?bchenlarven? bekannt. Sie sind durchsichtig und stehen waagerecht im Wasser. Anders als etwa die Stechm?cken (Culicidae) besitzen sie keine Atmungsorgane am Hinterleib, stattdessen atmen sie ?ber ihre K?rperoberfl?che. In der Schwebe gehalten werden sie von Tracheenbl?schen am siebten Hinterleibssegment. Durch eine Variation des Inhalts k?nnen die Tiere im Wasser steigen oder sinken. Au?erdem bewegen sie sich durch ruckartige Bewegungen des gesamten K?rpers.
Chaoborus-Larven leben r?uberisch vom Zooplankton, vor allem von Daphnien. Der Beutefang wird offensichtlich durch Vibrationen der Beute angeregt, wenn diese an die empfindlichen Antennen der Larven gelangen. Mit den Antennen erfolgt auch der Beutefang selber und das Opfer wird mit diesen zwischen die Mandibeln geschoben.
[Bearbeiten] Fossile Belege
Der wohl ?lteste fossile Beleg eine B?schelm?cke stammt aus einer mitteljurassischen Lagerst?tte in Sibirien[2]. Dar?ber hinaus ist die Familie aus verschiedenen kreidezeitlichen (Libanon-Bernstein, Unterkreide, ca. 130 Mio. Jahre und dem etwas j?ngeren Sibirischen Bernstein) und terti?ren (vornehmlich eoz?ner Baltischer Bernstein und mioz?ner Dominikanischer Bernstein) Bernsteinvorkommen bekannt.[3][4]
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2004, ISBN 3-440-09969-5
[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ? siehe Fotogalerie auf diptera.info
- ? http://hbs.bishopmuseum.org/fossilcat/fosschaobor.html fossile Diptera
- ? George O. Poinar, Jr.: Life in Amber. 350 S., 147 Fig., 10 Tafeln, Stanford University Press, Stanford (Cal.) 1992. ISBN 0-8047-2001-0
- ? Wolfgang Weitschat und Wilfried Wichard: Atlas der Pflanzen und Tiere im Baltischen Bernstein, 256 S., zahlr. Abb., Pfeil-Verlag, M?nchen 1998. ISBN 3-931516-45-8